Das „My Hero Academia“-Franchise wird in Deutschland immer beliebter. In diesem Artikel erklären wir euch, in welcher Reihenfolge die Filme Sinn ergeben.
„My Hero Academia“ ist eine Mangaserie aus der Feder des Anime-Serie, zwei Videospiele sowie zwei Kinofilme. Wollt ihr selbst in die Welt eintauchen, könnt ihr das im Crunchyroll-Abo tun. Um bei all den Verfilmungen den Überblick zu behalten, haben wir euch hier die chronologische „My Hero Academia“-Reihenfolge aufgelistet.
Ihr seid Anime-Fans und auf der Suche nach neuem Content? In unserem Video zeigen wir euch, welche Anime-Filme ihr unbedingt gesehen haben müsst:
„My Hero Academia“: Die richtige Reihenfolge
Die Anime-Serie zu „My Hero Academia“ läuft seit 2016 und umfasst mittlerweile sieben Staffeln. Diese decken die Story der Mangas ab, weshalb ihr dafür kein Vorwissen benötigt. Die Filme erzählen zusätzliche Geschichten. Wollt ihr Serie und Filme miteinander kombinieren, sieht die Reihenfolge wie folgt aus:
- „My Hero Academia“ Staffel 1 (2016)
- „My Hero Academia“ Staffel 2 (2017)
- „My Hero Academia: Two Heroes“ (2018)
- „My Hero Academia“ Staffel 3 (2018)
- „My Hero Academia“ Staffel 4 (2019)
- „My Hero Academia: Heroes Rising” (2019)
- „My Hero Academia“ Staffel 5 (2021)
- „My Hero Academia: World Heroes' Mission“ (2021)
- „My Hero Academia“ Staffel 6 (2022)
- „My Hero Academia“ Staffel 7 (2024)
- „My Hero Academia: You're Next“ (2024)
„My Hero Academia“: Darum geht es
Izuku Midoriya (Daiki Yamashita) gehört zu den 20 Prozent der Bevölkerung, die keine Superkraft haben. Alle anderen haben „Macken“, mit denen sie übernatürliche Kräfte entfesseln können. Doch Izuku ist fest entschlossen, ein Held zu werden und bewirbt sich bei einer der besten Heldenschulen des Landes. Dort wird All Might (Kenta Miyake) auf ihn aufmerksam und hilft ihm fortan, an seiner Wunschschule angenommen zu werden. Bald schon findet er sich im Kampf gegen die Schurkenliga wieder.
Erkennt ihr diese Animes nur anhand eines Bildes? Findet es in diesem Quiz heraus: