Anzeige
Anzeige
  1. kino-de.view2stream.com
  2. Film
  3. Es dauerte ein ganzes Jahr, um diese eine Szene in einem Ghibli-Anime-Film zu animieren

Es dauerte ein ganzes Jahr, um diese eine Szene in einem Ghibli-Anime-Film zu animieren

© Universum Film

Ein ganzes Jahr für vier Sekunden Film? Ja! Studio Ghibli sprengte alle Grenzen, um uns mit ihrem Film pure Animationsmagie zu schenken.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Studio Ghibli ist weltweit für seine detailverliebten und emotional tiefgründigen Animationsfilme bekannt. Doch kaum eine Szene verdeutlicht den enormen Aufwand und die Hingabe des Studios so sehr wie eine kurze Sequenz in einem einzigen Film. Diese vier Sekunden lange Einstellung, die die Panik und Verwirrung nach einem Erdbeben einfängt, beanspruchte das Team ganze 15 Monate, um sie fertigzustellen.

Die Welt der Anime-Filme ist groß und dennoch sollte man als Fan zumindest von einigen gehört haben. Falls ihr nach den besten Werken sucht, findet ihr diese in unserem Video.

Poster

Die aufwendige Erdbebenszene in „Wie der Wind sich hebt“

In der besagten Erdbeben-Szene aus dem Film Hayao Miyazaki bewusst dafür, diese komplexe Sequenz umzusetzen, um die menschlichen Emotionen in einer solchen Extremsituation realistisch darzustellen. ​Das Ergebnis kann sich bis heute sehen lassen und lässt diese Szene damit genauso intensiv wirken, wie sie gedacht war.

Anzeige

Ihr wollt noch mehr Filmjuwelen entdecken? Diese aktuellen Filme könnten bereits jetzt das Zeug zu modernen Klassikern haben:

Worum geht es in „Wie der Wind sich hebt“?

„Wie der Wind sich hebt“ erzählt die fiktive Biografie von Jiro Horikoshi, dem Designer des berühmten Mitsubishi A6M Zero Kampfflugzeugs. Der Film begleitet Jiro dabei von seiner Kindheit bis hin zu seiner Karriere als Luftfahrtingenieur in den turbulenten Zeiten vor und während des Zweiten Weltkriegs. Dabei verwebt Miyazaki reale historische Ereignisse mit persönlichen Erlebnissen des Protagonisten und schafft so ein tiefgründiges Porträt eines Mannes, der zwischen seinen Träumen und den Realitäten seiner Zeit hin- und hergerissen ist.​

Anzeige

Wenn ihr „Wie der Wind sich hebt“ noch nicht gesehen habt oder eure Sammlung erweitern möchtet, könnt ihr den Film hier erwerben:​

Diese neuen Anime-Hits hält Netflix im Jahr 2025 für euch bereit:

Mehrfach nominiert und doch geschlagen

Bei seiner Veröffentlichung erhielt „Wie der Wind sich hebt“ „Die Eiskönigin“ geschlagen geben, was bei vielen Anime-Fans für Enttäuschung sorgte. 

Anzeige