„The Big Bang Theory“ und „Star Trek“ spielen offenkundig in zwei verschiedenen Universen. Doch in der Sci-Fi-Reihe gibt es ein kleines Easter Egg zu der Sitcom.
Kaum ein Raumschiff der Film- und Seriengeschichte ist bekannter: die USS Enterprise. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie viele Leute sich an Bord des Schiffs befinden
Abgesehen von der Original-„Star Trek“-Serie hat William Shatner nicht viel übrig für die Sci-Fi-Reihe. Seiner Meinung nach wurden zu oft falsche Entscheidungen getroffen.
„Star Trek“ war schon immer eine Quelle der Inspiration. So diente Spock beispielsweise als Vorlage für einen mächtigen und gerissenen Schurken aus dem „Transformers“-Universum.
Eigentlich sollte „Section 31“ eine weitere Spin-off-Serie im "Star Trek"-Universum werden, aber diese Idee hat sich zerschlagen. Jetzt kommt stattdessen ein Film.
Am Wochenende ist „Star Trek“-Day und anlässlich des Franchise-Feiertags stellt Paramount auf zahlreichen Plattformen gratis Folgen diverser Serien zur Verfügung.
Nächstes Jahr erwartet uns ein neues „Star Trek“-Filmabenteuer. Der Streifen bringt dabei zwei Wesen zurück, die in den letzten Jahren eher in Vergessenheit gerieten.
Eine „Star Trek“-Schauspielerin, die einst in Marvel-Filmen mitwirkte, hat etwas schönere Worte für ihre aktuelle Fangemeinde übrig als für die Comicfilm-Fans.
Serien leben meist nur von Staffel zu Staffel und sind ständig in Gefahr, abgesetzt zu werden. So auch eine „Star Trek“-Serie, die nur von einem Schauspieler vor dem Ende bewahrt wurde.
Auch wenn der „Star Trek“-Ableger später seine Fans gefunden hat, hatte die Serie Startschwierigkeiten. Showrunner Alex Kurtzman hat dafür eine Erklärung.
Sci-Fi-Fans haben vermutlich die eine oder andere Frage zur neuen „Star Trek“-Serie „Starfleet Academy“. Eine davon dürfte der Produzent Alex Krutzman nun beantwortet haben.
Nahezu alle „Star Trek“-Serien spielen zu unterschiedlichen Zeitpunkten – und das innerhalb von elf Jahrhunderten. Hier verraten wir euch die richtige Reihenfolge.