Anzeige
Anzeige

An einem Sonntag im Oktober 1944 soll das deutsch-ungarische Kriegsbündnis zerfallen. Nikolaus von Horthy, ungarischer Reichsverweser, will ohne das Wissen seiner deutschen Verbündeten einen Waffenstillstand mit den Russen vereinbaren. Doch von Horthy hat nicht mit Hitlers bereits getroffenen Gegenmaßnahmen gerechnet. Um den Absprung Ungarns zu verhindern, bereitet die SS einen Sturm auf die Budapester Burg vor, besetzt...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Als im Jahr 1944 die Niederlage der Deutschen und ihrer Verbündeten abzusehen ist, nimmt der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy Verhandlungen mit den sich nähernden Russen auf. Am 15. Oktober unternimmt die ungarische Regierung den Versuch, sich von den Deutschen zu lösen, was jedoch an nazitreuen Pfeilkreuzlern und der SS scheitert. Horthys Sohn Miklós wird von der Gestapo gefangen genommen, am nächsten Tag wird die Regierung zum Rücktritt gezwungen, Horthy und seine Familie werden interniert.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • András Kovács
Darsteller
  • Ferenc Bács,
  • Károly Mécs,
  • Marianna Moór,
  • Tibor Tánczos,
  • Őze Lajos,
  • Klaus Maria Brandauer
Originaltitel

Októberi vasárnap

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige