Anzeige
Anzeige

Der Film erzählt eine Geschichte über die wesentlichen Erfahrungen im Leben: Freundschaft und Liebe sowie Abschied und Verlust. Und nicht zuletzt geht es um das Ziel, das alle gemeinsam haben: Glück! Monsieur Ibrahim kennt das Geheimnis des Glücks: er steht dem jungen Moses bei den ersten wesentlichen Lebenserfahrungen bei, zeigt, wie man(n) Brigitte Bardot eine Flasche Wasser überteuert verkauft und woran man...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

In den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts betreibt der alte Monsieur Ibrahim (Omar Sharif) in der Rue Bleue seinen kleinen Kramladen und wird zum Anlaufpunkt und Sorgenonkel für den heftig pubertierenden, von seinen Eltern vernachlässigten Moise (Pierre Boulanger), seines Zeichens Mitglied der jüdischen Gemeinde von Paris. Wundersam unbeeinträchtigt von politischen und religiösen Grabenkämpfen entwickelt sich ein reiches Vertrauensverhältnis zwischen Alt und Jung.

Eine Toleranzbotschaft im Sinne Lessings, verkörpert von einem jungen und einem alten Schauspieler der Extraklasse. Regisseur Francois Dupeyron setzte die einfache, aber überzeugende Story nach dem gleichnamigen Bestseller in Szene.

Monsieur Ibrahim betreibt ein kleines Geschäft in der Pariser Rue Bleue, das tägliche Anlaufstelle für den jungen Moses geworden ist. Aus den wenigen Sätzen, die Ibrahim und Moses anfangs wechseln, werden bald tiefsinnige Gespräche, in denen sich der Ältere als Experte für alle Fragen des Lebens erweist. Mit Hilfe seiner Weisheiten, die er dem Leben und dem Koran entnimmt, eröffnet er dem Jungen eine neue Welt.

Anzeige

Der junge Jude Momo lebt Ende der 50erJahre mit seinem depressiven Vater im jüdischen Viertel von Paris. Weil die Mutter sie verlassen hat, besorgt der ernste Momo den Haushalt und gönnt sich mit Besuchen bei den Prostituierten seines Viertels den einzigen Ausbruch aus dem Alltagstrott. Nur Monsieur Ibrahim, der türkische Lebensmittelhändler, interessiert sich für den Jungen und lässt ihn an seiner Weisheit teilhaben. Als Momos Vater Selbstmord begeht, nimmt sich Ibrahim des Teenagers an und eröffnet ihm völlig neue Perspektiven…

Besetzung und Crew

Regisseur
  • François Dupeyron
Produzent
  • Laurent Pétin,
  • Michèle Pétin
Darsteller
  • Omar Sharif,
  • Pierre Boulanger,
  • Gilbert Melki,
  • Isabelle Renauld,
  • Lola Naymark,
  • Anne Suarez,
  • Manuel Le Lièvre,
  • Céline Samie,
  • Isabelle Adjani,
  • Guillaume Gallienne,
  • Guillaume Rannou,
  • Manuel Lelievre,
  • Daniel Znyk,
  • Françoise Armelle-Chiche,
  • Sylvie Herbert,
  • Claude Merline,
  • Pascal Vincent,
  • Tessa Volkine,
  • Marie-Sophie Ahmadi,
  • Maryse Deol
Drehbuch
  • François Dupeyron
Originaltitel

Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige