Anzeige
Anzeige

Der Dokumentarfilm zeigt den unterschiedlichen Umgang mit behinderten Menschen in verschieden Kulturen und sozialen Schichten weltweit.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Pädagoge Dennis Klein geht seinen eigenen Berührungsängsten mit gehandicapten Menschen auf den Grund und bereist in dieser Mission die Welt. Dabei fängt er ein, wie unterschiedlich der Umgang mit behinderten Menschen in verschiedenen Kulturen und sozialen Schichten ausfällt. Betroffene, Angehörige und Freunde berichten von Zurückweisung und Ausgrenzung, aber auch von Unterstützung und Zuneigung. Weiterhin hat Klein am eigenen Leib erfahren, wie schwierig es ist, behinderten Menschen angemessen zu helfen, besonders wenn man selbst aus einer anderen Kultur stammt – so erleichtert eine Geldspende zwar schnell das Gewissen, ist für Betroffene aber nicht unbedingt eine gute Lösung oder gar respektlos.

Klein reflektiert dabei die eigene Gefühlswelt und beschreibt seine berührenden und inspirierenden Begegnungen. Damit schafft er einen eindringlichen Dokumentarfilm über Inklusion, Würde und Menschlichkeit. Von der Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung wurde der Film mit dem Prädikat „wertvoll“ versehen.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Dennis Klein,
  • Oliver Stritzke
Originaltitel

Menschsein

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige