Anzeige
Anzeige

Dokumentation von Bettina Braun über den harten Alltag einer rumänischen Migrantin, die darum kämpft, mit ihren sechs Kindern über die Runden zu kommen.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Die rumänische Migrantin Lucica lebt mit ihren sechs Kindern in einer Einzimmerwohnung in der Dortmunder Nordstadt. Das Viertel ist von Armutsmigranten aus Osteuropa geprägt, Lucica kämpft täglich darum, ihre große Familie ohne die Unterstützung des Mannes, der nach einer Gefängnisstrafe nicht mehr nach Deutschland einreisen darf, über die Runden zu bringen. Das Geld ist immer knapp. Hinzu kommen der Stress vom Leben auf engstem Raum, Probleme mit den Nachbarn, Behörden, dem Stromversorger. Die stetigen Geldsorgen verändern den Zusammenhalt in der Familie zusehends. Und auch die Regisseurin Bettina Braun wird in den Konflikt mit hineingezogen.

„Lucica und ihre Kinder“ — Hintergründe

Ein Dokumentarfilmer sollte im Idealfall die Distanz zu seinem Thema bewahren. Die Dokumentation „Lucica und ihre Kinder“ thematisiert neben dem Alltag der titelgebenden Mutter auch die Schwierigkeiten von Regisseurin Bettina Braun, diese Distanz zu wahren, als sie Zeuge der schwierigen Situation der Familie wird. Bettina Braun hat sich bereits in den drei Filmen „Was lebst du?“, „Was willst du?“ und „Wo stehst du?“ eng mit dem Thema der Armutsmigration auseinandergesetzt. „Lucica und ihre Kinder“ wurde mit dem NRW-Filmpreis ausgezeichnet.

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige