Anzeige
Anzeige

Filmisches Essay von Alexa Karolinski über die Großstadt Berlin, in der Erinnerungen an den Holocaust auch heute noch aus dem Alltag hervorbrechen.

„Lebenszeichen - Jüdischsein in Berlin“ im Kino

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Die in Berlin geborene Filmemacherin Alexa Karolinski vermischt das Stadtporträt mit der kollektiven jüdischen Geschichte. Zwei Generationen nach dem Holocaust scheint alles vergessen zu sein. Doch das Trauma ist in Gesprächen mit Familienmitgliedern, Freunden und Historikern immer noch nachspürbar. Wie gehen die Überlebenden und deren Nachfahren in Berlin mit der Vergangenheit um? Die Erinnerung verschwindet nie ganz. Wo gibt es noch Lebenszeichen?

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Alexa Karolinski
Produzent
  • Andro Steinborn
Originaltitel

Lebenszeichen - Jüdischsein in Berlin

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige