Anzeige
Anzeige

Wäre es nicht so schwer zu glauben, dann könnte man „Der letzte Atemzug“ glatt für den ersten christlichen Folterhorrorfilm halten. Doch nicht nur das in vielerlei Hinsicht von der Norm abweichende Ende mit seiner klaren Botschaft, sondern auch schon Dinge davor, wie etwa der niedrige Bodycount, die unüblich undrastischen Torturen, und die mehr an glaubhafter Emotion als an Terror interessierte Inszenierung legen...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Die Ehe von Michael und Tina hat schon bessere Tage gesehen. Die Liebe wich der Routine, er betrügt sie mit der Sekretärin, sie greift zur Flasche. Nur der kleine Sohn scheint sie noch zu verbinden. Als die beiden ein kaputtes Lagerhaus inspizieren, in dem Michael eine lohnende Immobilie wähnt, werden sie attackiert und überwältigt von einem heruntergekommenen Fremdling mit groben Manieren. Der Unhold trennt Michael und Tina, setzt sie gefangen, und beginnt, sie auf unterschiedlichste Arten zu quälen.

Ein streitlustiges Ehepaar gerät in die Gewalt eines Psychopathen und muss mannigfache Torturen erdulden. Um dramatische Tiefe bemühter Low-Budget-Horrorthriller mit einigen bekannten und auch ein paar neuen Zutaten.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Ty Jones
Darsteller
  • Mandy Bannon,
  • Ty Jones,
  • Aaron Laue,
  • Alex Neustaedter,
  • Meagan Flynn,
  • Jeff East,
  • Ryan Lefebvre,
  • Trevor Martin,
  • C.J. Newton,
  • Nate Foxworthy,
  • Shelly Jennings
Originaltitel

Last Breath

Kritikerrezensionen

  • Wäre es nicht so schwer zu glauben, dann könnte man „Der letzte Atemzug“ glatt für den ersten christlichen Folterhorrorfilm halten. Doch nicht nur das in vielerlei Hinsicht von der Norm abweichende Ende mit seiner klaren Botschaft, sondern auch schon Dinge davor, wie etwa der niedrige Bodycount, die unüblich undrastischen Torturen, und die mehr an glaubhafter Emotion als an Terror interessierte Inszenierung legen diese Annahme nahe. Interessant und unterhaltsam.
    Mehr anzeigen
Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige