Historisches Drama über eine Dorfgemeinschaft kurz vor dem Zusammenbruch des dritten Reichs
Handlung und Hintergrund
Im Frühjahr 1945, während das Dritte Reich seinem Zusammenbruch entgegenblickt, kämpft eine kleine Dorfgemeinschaft im Nordosten Deutschlands um den Erhalt einer brüchigen Normalität. Greta (Jella Haase) und Anni (Frida-Lovisa Hamann) gehören zu jenen, die sich mit der scheinbaren Ruhe arrangiert haben – bis der Fluss eine erschreckende Wahrheit offenbart. Zuerst treibt eine einzelne Leiche ans Ufer, doch bald folgen immer mehr.
Die Dorfbevölkerung stehen vor einem Rätsel, das sich schnell in kollektives Trauma verwandelt. Mit der wachsenden Angst und dem Druck durch die Propaganda des NS-Regimes verschärft sich die Lage: Der Befehl „Keine lebenden Deutschen dürfen dem Feind in die Hände fallen“ zwingt die Gemeinschaft zu einer tödlichen Entscheidung. Während die Front immer näher rückt, müssen sich Greta, Anni und die anderen der brutalen Realität stellen – zwischen moralischem Überleben und der grausamen Macht einer Ideologie.
„Krux“ – Hintergründe, Besetzung, Kinostart
„Krux“ markiert das Erstlingswerk der Regisseurin und Drehbuchautorin Ulrike Tony Vahl, die Absolventin der Filmuniversität Babelsberg ist. Das Drama untersucht die toxische Zersetzungskraft von Diktaturen und stellt unbequeme Fragen über die moralischen Kosten des Überlebens in einer zusammenbrechenden Gesellschaft.
Die Hauptrollen übernehmen Jella Haase („Berlin Alexanderplatz“, Netflix‘ „Kleo“) und Frida-Lovisa Hamann („Enfant Terrible“). Unterstützt werden sie von einem beeindruckenden Ensemble, darunter Clemens Schick („Casino Royale“), Martin Wuttke („Inglourious Basterds“), Steffi Kühnert („Systemsprenger“) und Lukas Miko („Das weiße Band“). Auch junge Talente wie Marlene Franzone, Hugo Goers und Phileas Heyblom spielen wichtige Rollen.
„Krux“ wird 2026 in den deutschen Kinos starten, im Verleih von SquareOne Entertainment. Die FSK-Freigabe steht aktuell noch aus, doch die dramatischen und historischen Inhalte deuten auf eine Einstufung ab 12 oder 16 Jahren hin.