Inspirierende Darstellung eines unkonventionell gelebten Judentums im heutigen Deutschland.
Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein
Symbol gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Handlung und Hintergrund
Jalda steht als Vorbeterin dem von ihr ins Leben gerufenen liberalen jüdischen Verein Ohel Hachidusch vor. Aus einer Musikerfamilie stammend, ist sie zudem als Sängerin aktiv und widmet sich z.B. jüdischer Folklore des Mittelalters. Glaubensgenossin Anna propagiert unter anderem mit dem Projekt „Happy Hippie Jew Bus“ eine freche, moderne, lebendige Variante ihrer Religion. Die beiden Künstlerinnen, Töchter der Auschwitz-Generation, leben zusammen als Paar am Prenzlauer Berg mit viel Freude ihre Kultur.
Besetzung und Crew
Regisseur
- Katinka Zeuner
Darsteller
- Jalda Rebling,
- Anna Adam
Originaltitel
Jalda und Anna - Erste Generation danach