Anzeige
Anzeige

Dokumentation über die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Illenau, die vom Reformpsychiater Christian Friedrich Wilhelm Roller gegründet wurde.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

In der badischen Kleinstadt Achern gehört die Illenau längst zum Stadtbild. Als das Heil- und Pflegezentrum im Jahr 1842 durch den Gründer Christian Friedrich Wilhelm Roller in Betrieb genommen wird, ist es eine hochmoderne Anlage. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anstalten werden die Kranken hier unter einem humanistischen Leitbild behandelt, umgeben von Natur und gepflegten Gärten. Die Musteranstalt, die nach der Maßgabe des Reformpsychiater Roller aufgebaut wurde, entwickelte sich bald zum ersten Anlaufort für den Adel Europas.

„Illenau — Die Geschichte einer ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt“ — Hintergründe

Die Dokumentarfilmer Frank König und Emre Özlü schildern die letzten 175 Jahre in der Geschichte der Illenau. Im Lauf der Jahrzehnte hat die Heil- und Pflegeanstalt eine Reihe von Direktoren gesehen, die das Konzept von Gründer Roller unterschiedlich interpretierten. Der Film spart auch die düstere Zeit während des Dritten Reiches nicht aus, als in der Illenau Hunderte Patienten zum Tode verurteilt wurden. In der Dokumentation erläutern zwölf Experten die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Illenau.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Emre Özlü,
  • Frank König
Darsteller
  • Helmut Schiffner,
  • Andree Steinke,
  • David Nathan
Originaltitel

Illenau - die Geschichte einer ehemaligen Heil - und Pflegeanstalt

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige