Anzeige
Anzeige

Während der deutschen Besetzung von Frankreich hatte die Gestapo ungefähr zwanzig Zimmer des Hotels Terminus in Lyon zu Vernehmungsräumen umfunktioniert. Als Kommandant der Gestapo zwischen 1942 bis 1944 wurde Klaus Barbie, der Henker von Lyon, berüchtigt als Mörder und Folterer. Das Hotel Terminus wurde nicht nur ein Symbol für die letzte Station von Barbies Opfern, sondern auch für das Ende jeglicher Menschlichkeit...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Dokumentarfilm um den ehemaligen Gestapo-Chef Klaus Barbie, der als „Schlächter von Lyon“ traurige Berühmtheit erlangte. Neben Ausschnitten aus Archivmaterial kommen in Interviews Überlebende des Holocaust ebenso zu Wort wie damalige Wehrmachtsangehörige, Ex-CIA-Agenten oder Menschen, die ihm erst in seinem bolivianischen Versteck begegneten. Auch Barbies spätere Tätigkeit als US-Agent und der Prozeß, der ihm schließlich 1987 in Frankreich gemacht werden konnte, werden beleuchtet.

Leben und Zeit des Gestapo-Generals Klaus Barbie, der unter dem Namen „Der Henker von Lyon“ grausige Berühmtheit erlangte. Preisgekrönte, erschütternde Dokumentation.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Marcel Ophüls
Produzent
  • Marcel Ophüls
Darsteller
  • Klaus Barbie,
  • Marcel Ophüls,
  • Serge Klarsfeld,
  • Beate Klarsfeld,
  • Claude Lanzmann,
  • Daniel Cohn-Bendit,
  • Günter Grass,
  • Jacques Vergès,
  • Régis Debray,
  • Bertrand Tavernier,
  • Raymond Aubrac,
  • Lucie Aubrac
Originaltitel

Hotel Terminus: Klaus Barbie, His Life and Times

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige