Zugleich ein rassistisches Pamphlet und der erste Film, der im Weißen Haus in Washington vorgeführt wurde. In zwei Teilen wird eine Liebesgeschichte aus der Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs erzählt. Uraufgeführt als "The Clansman" und nach Publikumsprotesten drei Monate später in "The Birth of a Nation" umbenannt, wird der Film für die Wiederbegründung des Ku-Klux-Klans mitverantwortlich gemacht. Alle relevanten...
Handlung und Hintergrund
Während des amerikanischen Sezessionskriegs stehen sich zwei eigentlich befreundete Familien als Feinde gegenüber - die Stonemans aus dem städtischen Norden und die Camerons aus dem ländlichen Süden. Nach Kriegsende gewinnen die Schwarzen bei den Abgeordnetenwahlen in den Südstaaten und beginnen, ihre Herrschaft in den Staaten mit Unterstützung der Yankees zu errichten, während die Camerons den Ku-Klux-Klan aufbauen.
Besetzung und Crew
Regisseur
- D. W. Griffith
Produzent
- D. W. Griffith
Darsteller
- Henry B. Walthall,
- Lillian Gish,
- Miriam Cooper,
- Mae Marsh,
- Mary Alden,
- Ralph Lewis,
- George Siegmann,
- Walter Long,
- Joseph Henabery,
- Wallace Reid,
- Elmer Clifton,
- Josephine Crowell,
- Spottiswoode Aitken,
- George Beranger,
- Maxfield Stanley,
- Jennie Lee,
- Donald Crisp,
- Howard Gaye,
- Sam De Grasse,
- William De Vaull
Drehbuch
- Frank E. Woods
Originaltitel
The Birth of a Nation