Anzeige
Anzeige

Eine dokumentarische Annäherung an Francis Bacon (1909-1992), den Maler der Gewalt und der menschlichen Deformation. Bacons eindrucksvolle Präsenz und seine gebieterische sowie verführerischen Stimme durchdringen diesen Dokumentarfilm. Er zeigt ein Werk, von den Verbrechen und Erschütterungen des 20. Jahrhunderts geprägt wie kaum ein anderes, und ein Leben voller Ausschweifungen und Geheimnisse.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Einer der einflussreichsten Maler des 20. Jahrhunderts ist der Brite Francis Bacon (1909-1992), der die Darstellung von Gewalt und menschlicher Deformation nachhaltig prägte. Aber seine Werke sind nicht nur für Gewalt, sondern auch für ihre Rätselhaftigkeit bekannt. Der Künstler verschwand hinter dem Bildexzess, mit dem er auf die Verbrechen und Erschütterungen des Jahrhunderts reagierte - dabei ist sein Leben ausschweifungsreich und geheimnisvoll, es korrespondiert auf bizarre Weise mit seinen verstörenden Bildern.

Dokumentarische Annäherung an den Maler Francis Bacon, dem bereits mit „Love is the Devil“ ein Spielfilmdenkmal gesetzt wurde. Die assoziative Montage und der Soundtrack von Brian Eno untermalen die Liebhaber, Stierkämpfe, Tierkadaver und Bewegungsstudien.

Der 1992 verstorbene Künstler zählt zu den bedeutendsten seiner Zeit. Er stellte bei der Biennale ebenso aus wie bei der Documenta. Seine Werke, in denen er Tierkadaver, männliche Modelle (häufig auch seine Geliebten) und christliche Symbole verarbeitet, beeindrucken noch heute.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Adam Low
Darsteller
  • Francis Bacon,
  • David Warner,
  • Brian Clarke,
  • Peter Beard
Originaltitel

Bacon's Arena

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige