Anzeige
Anzeige
Poster

Dokumentation von Andreas Pichler über das Haus der Solidarität in Brixen, in dem sozial ausgegrenzte Menschen eigenverantwortlich miteinander leben.

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Arbeitslos, obdachlos, süchtig, verfolgt — wer nichts mehr hat, strandet mit etwas Glück vielleicht im sechsten Kontinent, dem Haus der Solidarität in Brixen, Südtirol. Rund 50 Menschen aus aller Welt finden hier ein temporäres Zuhause. Der Alltag ist selbstorganisiert, das Projekt finanziert sich durch Spenden. Betreut werden die Bewohner tagsüber von zwei Sozialarbeiterinnen und zwei Quereinsteigern ohne soziale Ausbildung. Der Regisseur Andreas Pichler hat den Alltag im Haus der Solidarität verfolgt.

„Der sechste Kontinent“ — Hintergründe

Im Haus der Solidarität leben Kriminelle, Flüchtlinge, Obdachlose eigenverantwortlich miteinander. Der Film von Andreas Pichler („Die Lithium Revolution“) stellt die Geschichten unterschiedlicher Bewohner vor, wie etwa dem politischen Flüchtling Ousman oder dem Koch Hatem, der während der Wirtschaftskrise sein Obdach verloren hat.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Andreas Pichler
Originaltitel

Der sechste Kontinent

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige