Anzeige
Anzeige

Während des zweiten Weltkriegs ist der deutsche Stabsarzt Dr. Böhler (Otto Eduard Hasse) in russische Kriegsgefangenschaft geraten. Trotz der unmenschlichen Haftbedingungen und brutalen Schikanen der Aufseher versucht er, seinen verletzten und kranken Kameraden so gut wie möglich beizustehen. Besonders die Lagerärztin Alexandra (Eva Bartok), deren Mann im Kampf gegen die Deutschen gefallen ist, macht den Gefangenen...

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der Stabsarzt Fritz Böhler gerät nach der Schlacht von Stalingrad 1943 in russische Kriegsgefangenschaft. Interniert im Lager 5110/47, versucht er unter schwierigsten Bedingungen das Leid seiner Mitgefangenen zu lindern. Allmählich erwecken Tatkraft und Selbstlosigkeit des Doktors auch den Respekt seiner Feinde. Als er jedoch eines Tages trotz strengsten Verbots einen Schwerkranken operiert, setzt er sich erneut dem Zorn des unerbittlichen Lagerkommandanten aus.

Deutsches Ärztedrama nach Heinz-G. Konsalik. Ein deutscher Stabsarzt erwirbt sich nach dem Krieg in einem russischen Gefangenenlager durch seine selbstlose Hilfe Anerkennung.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Géza von Radványi
Produzent
  • Walter Traut,
  • Ilse Kubaschewski
Darsteller
  • O.E. Hasse,
  • Eva Bartok,
  • Hannes Messemer,
  • Mario Adorf,
  • Walter Reyer,
  • Vera Tschechowa,
  • Paul Bösiger,
  • Leonard Steckel,
  • Valéry Inkijinoff,
  • Michael Ande,
  • Siegfried Lowitz,
  • Til Kiwe,
  • Wilmut Borell,
  • Rolf von Nauckhoff,
  • Eddi Arent,
  • Hans von Morhart,
  • Rolf Kralovitz,
  • Johannes Buzalski,
  • Niels Clausnitzer,
  • Pino Demschick
Originaltitel

Der Arzt von Stalingrad

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige