Anzeige
Anzeige
Poster

Dokumentation über den Künstler Albrecht Schnider und seinen intimen Schaffensprozess

Erfahre mehr zu unseren -Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese -Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Der Schweizer Albrecht Schnider hat dank seiner großformatigen Acrylbilder den internationalen Ruhm sicher. In seinem neuen Projekt will er es schaffen, die Freiheit einer Zeichnung auf die Erschaffung eines Gemäldes zu übertragen. Nichts ist geplant, der Moment soll zählen.

Hunderte Ansätze und es wird stets weggewischt. In seinem Atelier beobachtet Regisseurin Rita Ziegler über einen Zeitraum von drei Jahren Schniders Schaffensprozess. An einigen Tagen starrt er nur auf das leere Gemälde und wartet darauf, wie das Gemälde zurückblickt. Es soll ein Gemälde entstehen, das den Moment wiederspiegelt.

Dann sieht man ein Funkeln in seinen Augen. Das Bild entsteht im Augenblick. Der Künstler ist mit sich im Reinen – zumindest für den Augenblick. Bei der darauffolgenden Ausstellung in New York fühlt sich der Schweizer eher fehl am Platz. Für ihn zählt, was in seinem Schaffensprozess entsteht. Nicht die Rezeption dessen. Wie schwierig ist es, ein Bild in die Welt zu entlassen und zu reflektieren: Was bleibt?

Anzeige

„Albrecht Schnider – Was bleibt“ startet am 16. Januar 2020 in den deutschen Kinos.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Rita Ziegler
Originaltitel

Albrecht Schnider - was bleibt

Kino suchen

Vorschläge
Zuletzt angesehen
    • Keine Einträge
    Anzeige